Insta360 X5 vs. DJI Osmo Pocket 3: Welches sollte man 2025 für die Content-Erstellung wählen?
- Guillaume H
- 1. Juni
- 8 Min. Lesezeit
Wenn es darum geht, unvergessliche Erinnerungen festzuhalten oder wirkungsvolle Inhalte für soziale Medien zu produzieren, fallen im Jahr 2025 häufig zwei Namen: die Insta360 X5 und die DJI Osmo Pocket 3 . Zwei leistungsstarke Kameras mit sehr unterschiedlichen Versprechen: auf der einen Seite eine 360°-Kamera, die in 8K mit unendlichen Zuschneidemöglichkeiten filmen kann; auf der anderen Seite eine kleine stabilisierte Kamera mit einem 1-Zoll-Sensor, die für Vlogs und schnelle Aufnahmen konzipiert ist.
Also, welches soll man wählen? Wenn Sie Content-Ersteller, Reisender, Sportler oder einfach nur ein Liebhaber schöner Bilder sind, hilft Ihnen dieser Vergleich dabei, die richtige Wahl für Ihren Stil zu treffen. Und wenn Sie sich für den X5 entscheiden, sollten Sie wissen, dass Sie bei der Bestellung über diesen offiziellen Link von einem kostenlosen Insta360-Zubehör profitieren ! 🎁

Zwei gegensätzliche Philosophien: 360°- oder 1-Zoll-Sensor?
Die Insta360 X5 und die DJI Osmo Pocket 3 verkörpern zwei sehr unterschiedliche Visionen der Inhaltserstellung. Der erste konzentriert sich auf die Freiheit der Bildkomposition nach der Aufnahme dank 8K-360°-Video und der berühmten unsichtbaren Stange, die eine Aufnahme mit einer unbemannten Drohne simuliert. Die zweite, in ihrem Ansatz klassischere Variante basiert auf einem großen 1-Zoll-Sensor, schnellem Autofokus und mechanischer Stabilisierung, um scharfe, filmische und sofort einsatzbereite Videos zu produzieren.
Die Insta360 X5 spricht Kreative an, die alles in einer Aufnahme festhalten und anschließend den besten Winkel auswählen möchten. Es ist die perfekte Lösung zum Filmen einer Szene, ohne sich beim Aufnehmen Gedanken über den Bildausschnitt machen zu müssen. Der DJI Osmo Pocket 3 wiederum wird Vlogger, Solo-Videofilmer und Kreative ansprechen, die vom Moment der Aufnahme an gerne präzise Aufnahmen machen, mit einer natürlichen Wiedergabe und attraktiver Hintergrundunschärfe (Bokeh).
Kurz gesagt: Das X5 ist ein immersives Schweizer Taschenmesser , während das Osmo Pocket 3 eine sofortige Präzisionskamera ist. Im weiteren Verlauf dieses Vergleichs werden ihre Stärken und Schwächen Punkt für Punkt analysiert, um Ihnen bei der richtigen Wahl zu helfen.
Insta360 X5 vs. DJI Osmo Pocket 3: Welche Bildqualität im Jahr 2025?
In puncto Bildqualität haben beide Kameras starke Argumente, allerdings in unterschiedlichen Registern.
Die Insta360 X5 verfügt über zwei 1/1,28-Zoll-Sensoren, die in 8K mit 30 Bildern pro Sekunde in 360° filmen können und dank der PureVideo- Technologie und ihrer 3 KI-Chips auch bei schwachem Licht eine hervorragende Wiedergabe gewährleisten. Der Active HDR-Modus in 5,7K mit 60 fps ermöglicht Ihnen die Aufnahme dynamischer Szenen mit satten Farben und ausgewogenem Kontrast, ohne dass die Flüssigkeit darunter leidet. Und das alles mit völliger Freiheit beim Zuschneiden in der Nachbearbeitung: Sie filmen alles, Sie entscheiden später.
Der DJI Osmo Pocket 3 wiederum basiert auf einem 1-Zoll-Sensor , der viel größer ist als bei einer durchschnittlichen Taschenkamera, und bietet eine hervorragende Lichtsteuerung, ein schönes natürliches Bokeh und 4K-Videos mit bis zu 120 fps . Es bietet auch ein D-Log M-Profil für diejenigen, die ihre Bilder wie ein Profi bearbeiten möchten. Das Rendering ist sofort verwendbar und ideal für schnell zu veröffentlichende Inhalte.
👉 Zusammenfassend:
Insta360 X5 : Perfekt für die Aufnahme einer gesamten Umgebung in ultrahoher Auflösung mit unbegrenztem Zuschneiden und kreativen Winkeln.
DJI Osmo Pocket 3 : Hervorragend geeignet zum Filmen gut gerahmter Motive mit Kino-Look, bereit zur Bearbeitung.

Insta360 X5 vs. DJI Osmo Pocket 3: Audioqualität und Aufnahmeformate
Der Ton ist bei Kompaktkameras oft stiefmütterlich, doch diese beiden Modelle geben sich große Mühe, auch ohne externes Mikrofon einen brauchbaren Ton zu liefern.
Auf der Seite der Insta360 X5 gibt es 4 integrierte Mikrofone und mehrere intelligente Audiomodi: Windgeräuschunterdrückung (leise oder laut), Sprachverstärkung , 360°-Raumklang oder sogar Stereomodus für eine natürliche Wiedergabe. Der KI-Algorithmus gepaart mit dem neuen mehrschichtigen Windschutz sorgt für sauberen Klang auch in windigen Umgebungen. Für Ersteller, die ihr Voiceover hinzufügen oder ein vollständiges 360°-Eintauchen wünschen, ist dies ein großes Plus.
Der DJI Osmo Pocket 3 bietet seinerseits ein Stereomikrofon von guter Qualität und vor allem native Unterstützung für drahtlose DJI Mic-Mikrofone . Dank des Do-It-All-Griffsystems können Sie problemlos Bluetooth- oder kabelgebundenes Audiozubehör anschließen. Das Ergebnis: klarer, knackiger Klang, ideal für Interviews oder stressfreie Vlogs.
Formatebene:
Insta360 X5 zeichnet in H.265 oder H.264 auf, mit .insv- Dateien für 360° und .mp4 für flache Videos.
Osmo Pocket 3 erstellt H.264/H.265 .mp4 -Dateien mit AAC-Audio, die in jeder Software bearbeitet werden können.
🔎 Fazit: Bei immersiven Aufnahmen oder Aufnahmen, bei denen Umgebungsgeräusche genauso wichtig sind wie das Bild, hat das X5 die Nase vorn . Für die direkte Frontalaufnahme mit einem Lavaliermikrofon oder für schnelle Aufnahmen bleibt das Pocket 3 praktischer .
Insta360 X5 vs. DJI Osmo Pocket 3: Stabilisierung und Laufruhe, welches hält besser?
Bei Filmaufnahmen aus der Bewegung ist die Stabilisierung ein entscheidendes Kriterium. Und in diesem Punkt haben die Insta360 X5 und der DJI Osmo Pocket 3 jeweils ihre Geheimwaffe.
Der X5 verwendet die berühmte FlowState-Stabilisierung , eine durch KI unterstützte Softwaretechnologie, gekoppelt mit einer 360°-Horizontsperre . Egal wie Sie die Kamera halten, das Bild bleibt absolut gerade und glatt, selbst beim Rennen oder bei heftigen Bewegungen. Besonders beeindruckend ist der 360°-Modus, in dem Sie nachträglich neu rahmen können, ohne jemals an Stabilität zu verlieren.
Der Pocket 3 basiert auf einem mechanischen 3-Achsen-Stabilisator . Ergebnis: eine natürliche, filmische Flüssigkeit direkt bei der Aufnahme. Es ist keine Softwarebearbeitung erforderlich, das Bild gleitet wie auf Schienen. Dies ist besonders nützlich für Vlogs, Standbilder in Bewegung oder Reiseaufnahmen.
Zusammenfassend:
Insta360 X5 zeichnet sich durch dynamische Umgebungen, Sport und Outdoor-Aktivitäten mit unvorhersehbaren Bewegungen aus.
Osmo Pocket 3 ist perfekt für ruhige, flüssige Aufnahmen im Dokumentarstil oder „sauberes“ Vlogging.
🏆 Der X5 überzeugt durch seine unsichtbare und vielseitige Stabilisierung . In puncto unmittelbare und filmische Flüssigkeit bleibt das Pocket 3 beeindruckend.
Insta360 X5 vs. DJI Osmo Pocket 3: Akkulaufzeit, Speicher und Übertragung, was ist praktischer?
Beim Aufnehmen in 8K oder 4K mit 120 fps ist die Verwaltung von Akku und Speicher von entscheidender Bedeutung. Bei beiden Kameras wurden Fortschritte erzielt, allerdings mit unterschiedlichen Ansätzen.
Die Insta360 X5 verfügt über einen großen 2400-mAh-Akku , der eine Akkulaufzeit von bis zu 180 Minuten bei 5,7K 30 fps (unter optimalen Bedingungen) bietet. Durch das Schnellladen über USB-C (9 V/3 A mit PD 3.0) können Sie in nur 20 Minuten 80 % des Akkus wieder aufladen. Es akzeptiert microSD-Karten mit bis zu 1 TB im UHS-I V30-Format und bietet den Quick Reader , ein äußerst nützliches Zubehör zum Übertragen von Dateien ohne Entladen des Akkus oder Verwendung von WLAN.
Der kompaktere DJI Osmo Pocket 3 bietet einen 1300 mAh Akku mit rund 120 Minuten 4K-Aufnahme , je nach Einstellungen. Dank der Schnellladung erreichen Sie in etwa zwanzig Minuten 80 %. Es verfügt über eine USB-C-OTG-Buchse , erfordert jedoch häufig den Do-It-All-Griff , um bestimmte erweiterte Funktionen (WLAN, Audio usw.) zu aktivieren. Es unterstützt auch microSD-Karten mit bis zu 1 TB.
📥 Bezüglich der Überweisung:
Das X5 glänzt mit seinem Quick Reader (SD-Karte → USB-C oder Lightning Direct).
Die Bedienung des Pocket 3 bleibt über die DJI Mimo-App einfach, für weitere Funktionen ist er jedoch etwas abhängiger von seinem Zubehör.
✅ Fazit:
X5 = Marathon-ähnliche Akkulaufzeit + ultraschnelle Übertragung + Ökosystem für lange Sitzungen.
Tasche 3 = effektiver Einsatz im Gelände, jedoch mit zeitlichen Einschränkungen ohne weiteres Zubehör.

Insta360 X5 vs. DJI Osmo Pocket 3: Welche Kamera ist am besten für unterwegs geeignet?
Wenn Sie einen Roadtrip, eine Wanderung oder auch nur einen Städtetrip unternehmen, sind Größe und Benutzerfreundlichkeit genauso wichtig wie die Bildqualität . Welche dieser beiden Kameras begleitet Sie also am besten bis ans Ende der Welt?
In puncto Kompaktheit hat der DJI Osmo Pocket 3 klar die Nase vorn. Es passt buchstäblich in eine Tasche (daher der Name), wiegt weniger als 180 g und lässt sich mit seinem 2 Zoll großen, drehbaren Touchscreen in Sekundenschnelle einschalten. Es eignet sich perfekt für spontanes Vlogging, um die Kamera heimlich in eine belebte Gasse zu schmuggeln oder um schnell eine Aufnahme zu machen, ohne aufzufallen. Und das alles mit echter mechanischer Stabilisierung. Es ist die ultimative Taschenkamera .
Die Insta360 X5 ist mit 200 g zwar etwas größer, erfasst dafür aber alles um Sie herum , auch wenn Sie nicht genau wissen, wohin Sie das Objektiv richten sollen. Es ist super praktisch, damit Ihnen keine einzige spontane Szene entgeht . Im „Ich“-Modus können Sie sogar ein Video von sich aufnehmen, ohne dass jemand da ist, der Sie filmt. Und auf Reisen gelingen mit dem unsichtbaren Selfie-Stick tolle Aufnahmen im Drohnen-Stil – ganz ohne Flugzubehör!
✈️ Fazit:
DJI Osmo Pocket 3 ist in puncto Diskretion, Geschwindigkeit und Kompaktheit im Vlog- oder Dokumentarmodus unschlagbar.
Insta360 X5 eignet sich perfekt zum Einfangen der Atmosphäre und der Umgebung sowie zum Erstellen von „Wow“-Aufnahmen ohne Drohne oder Bediener.
Insta360 X5 vs. DJI Osmo Pocket 3: Welches bietet mehr kreative Möglichkeiten?
Was zwei Kameras im Jahr 2025 über die reine Bildqualität hinaus unterscheidet, ist ihr kreatives Potenzial . Und in diesem Punkt bieten die Insta360 X5 und die DJI Osmo Pocket 3 zwei sehr unterschiedliche Erfahrungen.
Beim X5 dreht sich alles um Freiheit nach den Dreharbeiten . Mit der 360°-Aufnahme können Sie in der Nachbearbeitung Ihren Rahmen auswählen, die Kamera in alle Richtungen drehen, einem Motiv folgen, „Drohnenaufnahmen“ erstellen und Effekte wie TimeShift, Bullet Time oder Motion ND anwenden – alles direkt in der Insta360-Anwendung . Der Modus „Shot Lab“ bietet rund dreißig vordefinierte Effekte – mit KI – um in wenigen Minuten stilvolle Videos zu erstellen, ohne ein professioneller Editor sein zu müssen . Es ist eine echte Toolbox für TikTok, Instagram oder YouTube.
Wenn es um die Kameraausgabe geht, setzt Pocket 3 auf Effizienz . Mit seinen Farbprofilen wie D-Log M richtet es sich an Kreative, die für einen professionellen Look manuell kalibrieren möchten. Die DJI Mimo-App bietet über LightCut ebenfalls automatische Bearbeitungen basierend auf Ihren Clips, allerdings mit weniger Freiheit beim Zuschneiden als der X5. Die Stärke des Pocket 3 liegt darin, dass man drehen, ein wenig schneiden und veröffentlichen kann.
🎨 Fazit:
Insta360 X5 = grenzenlose Kreativität, 360°-Effekte, Nachbearbeitung der Aufnahme → ideal für experimentierfreudige Kreative.
DJI Osmo Pocket 3 = Direkte Kinoqualität, Profiprofile → perfekt für Videofilmer, die auf die altmodische Art bearbeiten.
Insta360 X5 vs. DJI Osmo Pocket 3: Preis und Leistung, welches ist es wirklich wert?
Kommen wir zu einem entscheidenden Kriterium: dem Preis . Die beiden Kameras liegen preislich in einer recht ähnlichen Spanne, bieten aber sehr unterschiedliche Erfahrungen.
Der DJI Osmo Pocket 3 kostet in der Standardausführung 539 Euro . Für diesen Preis erhalten Sie eine ultrakompakte Taschenkamera mit mechanischer Stabilisierung, einem 1-Zoll-Sensor, einem drehbaren Bildschirm und einer veröffentlichungsbereiten Ausgabe ohne komplexe Bearbeitung. Wer noch mehr möchte, bekommt mit der Creator Combo (ca. 679 €) zusätzlich das DJI-Funkmikrofon, den Multifunktionsgriff und weiteres nützliches Zubehör.
Die Insta360 X5 kostet mittlerweile 589 € . Sie bietet 360°-Videoaufnahmen in 8K, 1/1,28"-Sensoren, eine beeindruckende Akkulaufzeit von 180 Minuten und vor allem grenzenlose Kreativität dank der Möglichkeit zum Zuschneiden nach der Aufnahme. Und als Bonus: Über diesen Link wird Ihnen ein Insta360-Zubehör angeboten .
🔍 Preis-Leistungs-Verhältnis:
Osmo Pocket 3 : Perfekt für alle, die eine effiziente, einfache und unkomplizierte Kamera mit sofort einsatzbereiten, wunderschönen Bildern suchen.
Insta360 X5 : Die Wahl für Kreative, die alles aufnehmen und zuschneiden möchten, mit beispiellosen Winkeln und einer kreativen Leistung, die in der Welt der Verbrauchervideos ihresgleichen sucht.
🏆 Wenn Sie nach der vielseitigsten Kamera suchen, die Ihnen in jede Umgebung mit unglaublichen Effekten folgt, ist die X5 die zusätzlichen 50 € definitiv wert.

Insta360 X5 vs. DJI Osmo Pocket 3: Das endgültige Urteil auf einen Blick
Damit Sie schnell die Wahl treffen können, finden Sie hier eine Vergleichstabelle der beiden Modelle:
Merkmale | ||
Preis | 589 € | 539 € |
Sensor | Dual 1/1,28" | 1 Zoll |
Maximales Video | 8K 360° bei 30 fps | 4K bei 120 fps |
360°-Modus | Ja (unbegrenztes Zuschneiden) | NEIN |
Stabilisierung | FlowState + Horizon Lock 360° | Mechanisches 3-Achsen-Gimbal |
Audio | 4 Mikrofone + räumliches Audio | Stereo + DJI-Mikrofonkompatibilität |
Autonomie | Bis zu 180 Minuten | Etwa 120 Minuten |
Abdichtung ohne Kasten | IP68 bis 15 m | IPX8 bis 10 m (mit Gehäuse) |
Bearbeitung / Kreativität | Shot Lab, KI-Effekte, freies Zuschneiden | LightCut, D-Log M |
Empfohlene Verwendung | Multi-Angle-Ersteller, immersives Vlogging | Frontal-Vlog, leichtes Reisen |
Und Sie: Legen Sie mehr Wert auf kreative Freiheit oder sofortige Effizienz?
Der DJI Osmo Pocket 3 glänzt durch seine Einfachheit, seine unmittelbare Kinowiedergabe und sein Taschenformat, das ihn für den täglichen Gebrauch äußerst praktisch macht. Es ist eine großartige Wahl für Vlogger, Reisereporter oder alle, die Momente stilvoll und schnell festhalten möchten.
Die Insta360 X5 ist für alle, die noch weiter gehen möchten: alles um sich herum filmen, anschließend zuschneiden, spektakuläre Effekte hinzufügen und die Grenzen der Videoerstellung erweitern. Für zusätzliche 50 € eröffnen Sie sich eine neue Dimension an Möglichkeiten – und mit einem kostenlosen Zubehör über diesen Link ist es eine lohnende Investition.
👉 Sind Sie also bereit, alles festzuhalten … oder möchten Sie lieber konzentriert bleiben?
Comments